Die Umwelt liegt uns am Herzen. Als einer der größten Gastronomie-Betriebe Österreichs übernehmen wir heute Verantwortung für morgen. Unser Focus liegt auf Klimaschutz, Saisonalität, Regionalität sowie umsichtiger Umgang mit Ressourcen. Über diese Strategie führen wir Nachweise, die uns nicht zuletzt das Österreichische Umweltzeichen beschert haben. Und das ist noch lange nicht alles!
Für uns ist das der einzig richtige Weg. In unseren Betrieben achten wir auf umweltfreundliche Lösungen, was z.B. To-Go-Verpackungen betrifft. Im Snackbereich verwenden wir ausschließlich recycelte, bzw. recycelbare Verpackungen – von den Salatschalen bis zum Früchtebecher. Für Speisen und Desserts bieten wir ein Pfandsystem an. Neben dem Einsatz von Mehrweg-Transportverpackungen und Mehrweggebinden bei Speisetransporten (z. B. beim Catering) optimieren wir darüber hinaus die Routen und Anlieferfrequenzen unserer Lieferanten.
Alles was wir tun, hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Das betrifft einerseits den Einkauf unserer Rohstoffe, andererseits auch die Weiterverarbeitung im Zuge unserer Leistungen bis hin zum Entsorgungsmanagement. Die nachhaltige Gestaltung aller dieser Teilbereiche genießt bei uns oberste Priorität, die nachstehenden Prüfsiegel sind das Resultat einer Vielzahl von Maßnahmen.
Die Erfüllung der strengen AMA-Kriterien durch unsere Fleischlieferanten ist für uns selbstverständlich. In unseren Betrieben der JKU Linz, BOKU Wien, im Hofkeller (Restaurant der Präsidentschaftskanzlei und des Bundeskanzleramts) und der Mensa Kolingasse (Uni Wien) gehen wir bereits weiter (und es folgen in nächster Zeit noch weitere Betriebe): In Zusammenarbeit mit der Werner Lampert Beratungsges.m.b.H. wurde ein Konzept entwickelt, um auch die Großgastronomie auf Bio-Fleischqualität umzustellen. Seit Mitte April 2019 bietet die Mensa volle Transparenz über die regionale Herkunft von Rind, Schwein, Lamm und Wild. Durch die Verwendung von Schaleneiern aus 100 % regionaler Bio-Freilandhaltung und Eiprodukten aus Österreichischer Freilandhaltung setzen wir diesen Standard in der höchstmöglichen Klassifizierung um. Bei den Lebensmittel-Ausschreibungen aller Österreichischen Mensen sind artgerechte Tierhaltung und Tierwohlkriterien verpflichtende Voraussetzungen. Seit dem Jahr 2022 werden in allen Betrieben ausschließlich Burger mit BIO-Rindfleisch aus Österreich angeboten. Eine Innovation der ÖMBG, die dem notwendigen Trend zu nachhaltiger Landwirtschaft folgt.
Das Österreichische Umweltzeichen wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen, bei der Zertifizierung werden die Umweltauswirkungen bei Gebrauch, Herstellung und Entsorgung genau nach einem von Fachleuten erstellten Kriterienkatalog bewertet.
Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in London. Das Siegel zertifiziert nachhaltige Fischerei nach einem umfassenden Regelwerk, das von Experten für Umweltschutz, Fischerei und Wissenschaft entwickelt wurde. Zentrales Anliegen ist der Schutz vor Überfischung.
Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) setzt sich als unabhängige Organisation, die vom WWF ins Leben gerufen wurde, für umweltgerechtere Aquakulturen ein. Rückverfolgbare Herkunft des Fischfutters aus nicht überfischten Beständen und die Deklaration bei Verwendung gentechnisch veränderter Futtermittel sind Beispielkriterien.